News

Solardachziegel oder klassische Photovoltaikanlage? – Warum wir zur bewährten Lösung raten

Immer mehr Bauherren und Hausbesitzer interessieren sich für Solardachziegel. Die Idee klingt zunächst verlockend: Dachziegel und Solarmodule in einem Produkt vereint, optisch unauffällig und modern. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich deutliche Nachteile gegenüber einer klassischen Photovoltaikanlage.

Nachteile von Solardachziegeln

  • Geringerer Wirkungsgrad: Da Solardachziegel ohne Hinterlüftung direkt in die Dachfläche integriert sind, erwärmen sie sich stärker. Das führt zu Leistungsverlusten.
  • Weniger Leistung auf gleicher Fläche: Im Vergleich zu Modulen erreichen Ziegel pro Quadratmeter schlicht weniger Ertrag.
  • Hohe Störanfälligkeit: Die Vielzahl an Steckverbindungen macht das System empfindlicher und erhöht das Risiko von Defekten.

Vorteile klassischer PV-Module

  • Deutlich günstiger: Standardmodule werden in großen Stückzahlen gefertigt und sind dadurch preislich unschlagbar.
  • Langlebig und flexibel: Nach 20–30 Jahren können Module problemlos getauscht oder durch leistungsstärkere ersetzt werden – ohne das ganze Dach anfassen zu müssen.
  • Bewährte Technik: Millionenfach installiert, zuverlässig und mit hohem Wirkungsgrad.

Unser Fazit
Optisch mögen Solardachziegel attraktiv wirken, technisch und wirtschaftlich sind sie jedoch im Nachteil. Wer auf hohe Erträge, lange Lebensdauer und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis setzt, fährt mit einer klassischen Photovoltaikanlage deutlich besser.

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten einer effizienten PV-Anlage – maßgeschneidert für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen.